Organische Chemie
Übersicht
Die Lehrveranstaltung "Organische Chemie" an der Universität Innsbruck stellt Studierende der Pharmazie vor eine große Prüfung. Aufgrund von oftmals nicht ausreichenden Erklärungen der Reaktionsmechanismen im Vorlesungsskriptum und großem Zeitdruck in den entsprechenden Tutorien, sind Studierende des Öfteren auf diese essentielle Prüfung, die vor allem ein genaues Verständnis des Stoffgebietes fordert, nur unzureichend vorbereitet.
In "Organischer Chemie" werden wichtige Grundlagen der Pharmazie behandelt, die für das gesamte weitere Studienleben von großer Bedeutung sind. Deshalb sollten die Inhalte sehr gut verstanden werden. Um dieses Verständnis nachhaltig entwickeln zu können, wurde dieses Kursangebot des IFS entwickelt.
Durch erfahrende Vortragende und einem vielfach erprobten Kurskonzept, wird der Prüfungsstoff in einer Form vermittelt, die motiviert zu lernen, das grundlegende Verständnis fördert und die Prüfung zu einer bewältigbaren Herausforderung macht.
Ratenzahlung
Für diesen Kurs ist auch eine Zahlung in 2 Raten möglich. Dabei fallen zusätzlich 20€ Bearbeitungskosten an.
Inhalte
Die Prüfung "Organische Chemie" besteht aus zwei Teilgebieten. Der Vorbereitungskurs zur Organischen Chemie beinhaltet theoretischen Input und Übungen zu beiden Teilbereichen:
Nomenklatur
Dieses Gebiet besteht aus einem allgemeinen Teil, einem Stereochemie- und einem Benennungsteil.
- Benennung: Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse in der Benennung von funktionellen Gruppen und deren Stammverbindungen.
- Stereochemie: In diesem Teil wird den TeilnehmerInnen das Erkennen und Benennen von chiralen Zentren vermittelt. Dadurch wird es möglich sein, genaue Aussagen im Bezug auf die verschiedenen Formen der Isomerie zu treffen und die Anzahl der möglichen Stereoisomere zu ermitteln.
- Allgemeiner Teil: Da es für das Verständnis der Reaktivität von organischen Molekülen unerlässlich ist, einige grundlegende Aspekte der Chemie zu verstehen, wird in diesem Teil ein genauer Blick auf die Hybridisierung, die Azididität/Basizität, die Elektronegativität, Nukleo- und Elektrophilie, den Mesomeren- und Induktiven Effekt und die Oxidationszahlen geworfen.
Reaktionsteil
In diesem Prüfungsteil wird überprüft, ob die Studierenden funktionelle Gruppen und deren Reaktivität korrekt beurteilen können.
Anhand von detaillierten Reaktionsmechanismen wird das im Laufe des Kurses Erlernte gefestigt und ausgebaut. Durch das Erkennen von funktionellen Gruppen in einem Molekül wird es möglich sein, die Reaktivität korrekt zu beurteilen. Dadurch können genaue Aussagen getroffen werden, wie und vor allem zu welchem Produkt zwei oder mehrere Edukte reagieren.
Vorteile
Durch Absolvierung dieses Kursangebotes können Studierende für ihr gesamtes Studienleben profitieren. Ein ausgezeichnetes Verständnis Organischer Chemie ist essentiell für den Studienerfolg jeder/ jedes Pharmaziestudierenden. Durch Wiederholen der wichtigsten theoretischen Ansätze und das Erproben der eigenen Fähigkeiten durch Übungen im Unterricht, wird der Lehrstoff leicht verständlich und nachhaltig vermittelt.
Erfolgsversprechen
Sollte die Prüfung wider Erwarten nicht positiv abgelegt werden, kann einer der beiden darauffolgenden Kurse des gleichen Fachs, sofern freie Plätze verfügbar sind, für nur 50% der Kurskosten besucht werden (Voraussetzungen: mind. 90% Anwesenheit & aktive Mitarbeit)!
Standort
Innsbruck: IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch
Maria-Theresien-Straße 40, 6020 Innsbruck
Bürozeiten (werktags): Mo bis Do von 10:00 - 16:00 Uhr sowie am Fr von 08.30 - 13:00 Uhr
Außerdem können Sie uns noch bis 17:30 telefonisch erreichen.
In den Schulferien: Mo bis Fr von 08:30 - 13:00 Uhr