Vorbereitungskurs: STEOP GL der Chemie für EW / Allgemeine und anorganische Chemie
„Alles Leben ist Chemie.“
Bachelor-, Lehramts- und Diplomstudien enthalten jetzt im ersten Semester eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP). Die Prüfungen der StEOP sollten im ersten Semester absolviert werden und sind Voraussetzung für das Absolvieren aller weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Kursziel
Dieser Kurs bereitet dich gezielt auf die STEOP „Grundlagen der Chemie“ vor.
Der Kurs deckt den Stoff der zwei STEOP Module „Allgemeine und anorganische Chemie“, sowie „Anwendung des chemischen Rechnens“ ab und bereitet auf die gemeinsame Prüfung dieser Module vor. Der Kurs richtet sich daher SOWOHL an jene, die die STEOP absolvieren, als auch an jene, die NUR die allgemeine und anorganische Chemie Prüfung nach dem neuesten Studienplan absolvieren.
Unter anderem Aufbau der Atome und das Periodensystem, Namen von Elementen und Ionen das Mol Konzept, chemische Gleichungen, elektrochemische Spannungsreihe, Galvanische Zellen, Batterien, Elektrolyse und vieles mehr.
Dein Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert, wien-cert und CERT NÖ Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle StudentInnen der Ernährungswissenschaften, welche vor der STEOP „Grundlagen der Chemie“ stehen und Unterstützung beim Lernen suchen.
Zur Info: Diese Prüfung kannst du nicht bei uns ablegen. Weiterführende Informationen findest du auf der Webseite deiner Uni.
Vorteile
- Erfahrene FachtrainerInnen
- Prüfungsorientiert
- Abendkurse
Unterrichtslehrplan
- Lektion 1: Einführung in den Kurs, Aufbau der Atome, Mol Konzept
- Lektion 2: chemische Gleichungen, Stöchiometrie, chemische Reaktionen, empirische Formeln, Lösungen, Säuren-Basen, Konzentrationen
- Lektion 3: Bohr Modell, Elektronkonfigurationen, Ionische Bindung, Lewis Strukturen, Polarität von Bindungen
- Lektion 4: VSEPR Theory, Valenzbindungstheorie, Hybridisierung, Molekülorbitaltheorie, Reaktionsenthalpie
- Lektion 5: Thermodynamik, Aggregatszustände, Zustandsdiagramme, Thermodynamik von Lösungsvorgängen, Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung
- Lektion 6: Osmose, Chemische Kinetik, Reaktionseigenschaften, Arrhenius und Bronsted-Lowry Theorien von Säuren-Basen, pH-Skala, Elektrochemie, Redoxreaktionen, elektrochemische Spannungsreihe, Galvanische Zellen, Batterien, Elektrolyse
- Lektion 7: Chemisches Rechnen, Zusammenfassung, Tipps, Fragen und Antworten
Lektionen umfassen 4 UE, Lektion 6 und 7 5 UE. Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vorbehalten!
Unterrichtsmethoden
Im Rahmen dieses Kurses wirst du in einer Gruppe von facheinschlägigen TrainerInnen betreut. Es wird dir mit Powerpointpräsentationen, Kleingruppenarbeiten und Wissenstests der Stoff näher gebracht.
Teilnahmebedingungen
Es wird empfohlen, dass du jene Voraussetzungen, welche auch in deinem Studium für diese Prüfung gelten, erfüllst.
Anwesenheit
Für den Besuch und Abschluss dieses Kurses gilt keine Anwesenheitspflicht. Es wird jedoch eine regelmäßige Anwesenheit, auf Grund des raschen Lernfortschritts, empfohlen.
Unterrichtsmaterialien
Alle Unterrichtsmaterialien und Kursunterlagen sind in den Kurskosten inkludiert. Die empfohlene Literatur stellt nur eine mögliche Ergänzung für das Selbststudium dar.
Empfohlene Literatur
- Mortimer, C. E.; Müller, U. 2004). Chemie: Das Basiswissen der Chemie - 8., komplett überarb. u. erw. Aufl. . Stuttgart: Thieme.
- Riedel, E. (2004). Anorganische Chemie - 6. Aufl. . Berlin: de Gruyter.
Weiterführende Links
http://nutrition.univie.ac.at/
http://www.univie.ac.at/strv-ew/
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=330107&semester=2016W
Standort
Wien: IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Mo-Do: 10:00-12:30, 13:30-17:00, Fr: 10:00-12:30, 13:30-15:00