Theorie ökonomischer Entscheidungen
Übersicht
Kurs zur Vorbereitung auf die Gesamtprüfung (inkl. PS-Prüfung)
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Proseminarprüfung & Vorlesungsprüfung. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden anhand von Prüfungsbeispielen vermittelt. Da es sich um einen Intensivkurs handelt, werden primär die Kernkonzepte der Theorie erklärt. Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis der Vorlesungsthemen und dadurch ein selbstständiges Lösen der Aufgaben zu erlernen.
DEINE Erfolgskriterien:
- intensiver Kleingruppenkurs, sprich "Qualität statt Quantität"
- min. 3 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
- unsere Erfolgsgarantie*
* mit unserem Kurs schaffst du die Prüfung! Wenn nicht, kannst du den darauffolgenden Kurs kostenlos wiederholen; Voraussetzung: 100% Anwesenheit, aktive Mitarbeit
Inhalte
Inhalte VO-Vorbereitung:
- Monopol
- Monopolverhalten (Preisdiskriminierung 1. und 3. Grades, Zweigeteilte Preise)
- Monopson
- Faktormärkte
- Oligopol (Cournot, Betrand, Stackelberg, Kartelle)
- Spieltheorie
- Bündelung
- Unsicherheit
- Riskante Vermögenswerte
- Informationstechnologie
- Asymmetrische Information
- Verhaltensorientierte Ökonomie
- Mathematische Grundlagen: Potenzregeln, Differenzieren von Funktionen in einer und mehreren Variablen, Rechenregeln für Differenzieren
- Konsumentenpräferenzen: Theoretische Grundlagen, Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven, Budgetgerade
- Optimaler Güterkonsum: Bestimmung des optimalen Güterbündels, normale und inferiore Güter, Substitute und Komplemente
- Grundlagen der Produktionstheorie: Produktionsfunktionen, Skalenerträge, Kostenfunktionen, Minimalkostenkombination
- Produktionstheorie: Kurzfristiges Marktgleichgewicht und Preissetzung, Langfristiges Marktgleichgewicht und Preissetzung
- Marktgleichgewicht: Bestimmung von markträumendem Preis und Menge, Berechnen von Konsumenten und Produzentenrenten
- Staatliche Eingriffe in das Marktgleichgewicht: Auswirkungen von Höchstpreis, Mindestpreis, Subventionen und Steuern sowie Stützungskäufen
- Durchrechnen alter Klausuren, Fragenbehandlung
Voraussetzungen:
Selbstständige Vorbereitung und Grundkenntnisse der jeweiligen Themen der Vorlesung und des Proseminars werden vorausgesetzt.
Ablauf
In jeder Einheit wird ein Theoriekonzept kurz erklärt und anschließend anhand von Aufgaben besprochen/ berechnet und diskutiert. Die jeweiligen Themen werden im Vorfeld bekannt gegeben, um eine Vorbereitung zu ermöglichen.
Standort
Innsbruck: IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch
Maria-Theresien-Straße 40, 6020 Innsbruck
Bürozeiten (werktags): Mo bis Do von 10:00 - 16:00 Uhr sowie am Fr von 08.30 - 13:00 Uhr
Außerdem können Sie uns noch bis 17:30 telefonisch erreichen.
In den Schulferien: Mo bis Fr von 08:30 - 13:00 Uhr