Intensivkurse MedAT-Z
Vorbereitung auf das Medizin-Aufnahmeverfahren 2020
Seit 2013 erfolgt die Vergabe der Studienplätze für die Diplomstudien Human- und Zahnmedizin über die jeweiligen Aufnahmetests MedAT-H und MedAT-Z.
Die Testinhalte für das Zahnmedizin-Aufnahmeverfahren setzen sich folgendermaßen zusammen:
Wissenstest im Multiple-Choice-Format (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik), Gewichtung 40 %
Test über kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten mit vier Untertests (Zahlenfolgen, Figuren zusammensetzen, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Wortflüssigkeit), Gewichtung 30%
Praktisch-manuelle Fähigkeiten (Draht biegen, Zeichentest), Gewichtung 20 %
Soziales Entscheiden, Emotionen erkennen Gewichtung 10 %
Unsere Kurse sind natürlich zu 100% auf das Auswahlverfahren 2019 angepasst!
Unser Kursdesign ist optimal auf das neue Aufnahmeverfahren abgestimmt und integriert die Vorbereitung auf den Wissenstest, die kognitive Testbatterie und die Aufgabengruppe Textverständnis - falls sich der MedAT 2020 ändert, so wird unser Kurskonzept natürlich umgehend adaptiert!
Kursinhalte
Die Inhalte aller Kurse richten sich nach der Stoffliste für den MedAT-Z.
Die Arbeitsunterlagen für die Kurse werden in schwarz-weiß Kopien oder per Link zur Verfügung gestellt. Lösungen werden im Kurs durchgenommen, nicht verschickt oder ausgedruckt zur Verfügung gestellt.
Biologie (BMS)
Intensivkurs:
Zellbiologie
Vererbung
Ökologie
Evolution
Histologie ...
Übungsblöcke aufbauend auf den Kursinhalten des Intensivkurses: mehrere 100 Multiple-Choice-Fragen im prüfungsrelevanten Modus inkl. Hausübung und Verbesserung
Themenverteilung (Schwerpunkt): Tag 1: Zelle; Tag 2: Genetik; Tag 3: der Mensch
Chemie & Physik (BMS)
a) Chemie
Einführung
Atomaufbau
Wärmelehre
Periodensystem
Chemische Bindung
Chemische Reaktionen / Chemisches Gleichgewicht
Säure-Basen-Reaktionen
Redox-Reaktionen
Elemente und deren Verbindungen
Organische Chemie
Naturstoffe
b) Physik
Einführung
Größen und Einheiten
Mechanik
Schwingungen und Wellen
Elektrizitätslehre
Optik
Übungsblöcke aufbauend auf den Kursinhalten des Intensivkurses: prüfungsrelevante Multiple-Choice-Fragen und ergänzende Rechnungen
Mathematik - (BMS)
Zehnerpotenzen (Präfixe, Rechenbeispiele)
Algebra (Schluss-, Prozent-, Bruchrechnen, Gleichungen und Ungleichungen
Geometrie (Winkel, Kreis, Rechteck, Dreieck, Prisma, Quader, Zylinder, Kugel)
Einheiten (Zeit, Längen, Flächen, Volumina, Umrechnungen)
Funktionen (Winkel-, e-Funktionen, Logarithmus, Potenzfunktion, Differential, Integral, Geradenfunktion)
Vektorrechnung (Betrag, Winkel, Einheitsvektor, Normalvektor, Vektoraddition/-subtraktion)
Praktisch-manuelle Fähigkeiten
Draht biegen
Figuren spiegeln
Kognitive Fähigkeiten
Zahlenfolgen (ZF)
Gedächtnis & Merkfähigkeit (GM)
Figuren zusammensetzen (FZ)
Wortflüssigkeit (WF)
Testsimulation
Multiple Choice-Test im halben Prüfungsumfang inkl. Übertragung auf Kontrollbögen
Trainer_innen
Biologie: Mag.Dr. Marlene Buchebner
Chemie: Herwig Riedl
Physik: Pascal Steiner, BSc.
Mathematik: Gerhard Hackhofer
Praktisch-manuelle Fähigkeiten: Markus Königshofer
Kognitive Fähigkeiten: Mag. Eileen Kaiser, Nina Ulrich
Sozial-emotionale Kompetenzen: Mag. Christian Marko
Testsimulation: Mag.Dr. Marlene Buchebner
Fit für den Aufnahmetest: Mag. Christian Marko
Vorteile
- Sehr hohe Erfolgsquote
- Erfahrene Fachtrainer_innen
- Optimal auf den Prüfungstermin abgestimmt
- Umfangreiche Kursunterlagen
- Lernen in angenehmer Atmosphäre